Schwergewicht gegen Leichtgewicht

Wir haben viel Macht, auch wenn es nicht so scheint. Allein dadurch, dass wir Geld haben, können wir viele Dinge massgeblich beeinflussen. Und wir sind sehr vermögend – verglichen mit dem Grossteil der Menschen auf dieser Welt. Im Jahr 2015 besass das reichste Prozent der Weltbevölkerung (70 Millionen Menschen) mehr als die restlichen 99 Prozent (rund 7 Milliarden Menschen) zusammen.

Oder anders formuliert: 62 Menschen besitzen so viel wie 3’500’000’000 Menschen.

Die Nichtregierungsorganisation Oxfam hatte diese Schwelle für das Jahr 2016 prophezeit (1). Tatsächlich haben wir dieses Glanzresultat schon ein Jahr vorher erreicht. „Ein Grund für die Entwicklung ist Oxfam zufolge die unzureichende Besteuerung von grossen Vermögen und Kapitalgewinnen sowie die Verschiebung von Gewinnen in Steueroasen.“ berichtet Spiegel online (2). Weil reiche Einzelpersonen ihr Vermögen in Steueroasen verschieben, würden alleine den afrikanischen Staaten jährlich rund 14 Milliarden Dollar entgehen. Das bremst nicht nur die ökonomische Entwicklung, sondern verunmöglicht auch selbstfinanzierte Projekte für Klimaschutz und Gesundheit, für den Erhalt natürlicher Ressourcen und gegen die Abwanderung.

Nicole Werner, ehemalige Dossierverantwortliche für internationale Klima- und Umweltpolitik bei Alliance Sud, verglich die Situation mit einer Kinderwippe: Auf beiden Seiten sitzt jemand, das Spiel funktioniert, wenn beide etwa gleich schwer sind. Ist eine Seite zu leicht, bleibt sie oben, bekommt kein Bein auf den Boden, hat (politisch) kein Gewicht und ist machtlos. Die schwere Seite sitzt, schaut zu und hat alles in der Hand. So ist die Welt nun mal? Vergleichen wir das mit den Regeln und Gepflogenheiten im Sport, so ist ein solches Spiel schlicht abwegig: Schwergewicht tritt nicht gegen Leichtgewicht an. Stellen wir erst mal Gleichheit her, dann könn(t)en wir über einen wirklichen Wettbewerb wieder reden.

Jürgen Schulz

(1): „An Economy For the 1%“, 18. Januar 2016, Oxfam
(2): SPIEGEL ONLINE, 18. Januar 2016

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.